Tulok Magda (2006)
Enciklopédia Kiadó
der Hals;
der sich verjüngende obere Teil einer Flasche
der Halsansatz
halslose Mündung
die Halsweite (Gefäss)
zylindrischer Hals
der Nacken
hinterer Teil des Halses:das Genick [beim Menschen und bestimmten Wirbeltieren]
Hinterseite von Axt oder Beil
das Nackenbeil
der Halsschmuck
das Halsband
die Nackenscheibenaxt;
→ balta
die Halskette, das Halsband
der Halsring
rohrförmiger(hohler) Halsring
Halsring mitscheibenförmigen Enden
aus mehreren metallenen Strängen zusammengedrehter Halsring
der Torques
die Kehlenbreite
der Kehlriemen, Halsriemen
der Halsgurt;
→ hámiga
das Genick (beim Menschen und bestimmten Wirbeltieren)
der /das Halsbereich
der Nackenschutz
der Spiess, die Stangenwaffe
das Heft, der Stiel
der Holzstiel eines Stein- oderMetallwerkzeugs oder der Metallgriff eines Messers, Dolches oder Schwertes
die Heftplatte
Heftplatte mit Nietlöchern
der Schaft, [ursprünglich Speer]
hölzerne Schäfte
Hauptschaft
Vorschaft
Vorschaft mit eingesetzterFeuersteinspitze
der Stielhenkel, der Stielgriff
das Griffbeschlag
das Schaftrohr
schäften
es ist schwer zusagen, ob diese Spitzen auf Pfeilen oder Speeren geschäftet waren
gestielt, geschäftet
die Schaftlochaxt
die Schäftungszunge
Haken an die bronzene Schäftungszunge angegossen
die Griffangel
die Griffhülse
das Sprachdenkmal
der Sattel;
Sattel mit Sattelzeug
Sattel mit Querstange und Steigbügel
awarischer Sattel
Bocksattel
belederter Sattel
Sattel mit Wappendarstellung
Knochensattel
die Verzierungenvom Knochensattel
Holzsattel mit Knochenüberzug
Holzsattel, Sattelgerüst
Sattel aus dem IX. Jahrhundert
Rittersattel
das archäologische Rekonstruktionsgerüst des awarischen Sattels aus Lukácsháza
Belastungssattel, Packsattel
die Zierplatteam Sattel aus Silber oder Bronze
der Zierbeschlag desSattels
Palmetten-Sattel
Sattel ausSoltszentimre
die Rekonstruktiondes Sattels aus Soltszentimre
der awarische Sattel aus Tiszafüred
sattelförmig
das Sattelbrett
die /der Vorderzwiesel
der Sattelbaum
das Sattelzeug
Sattelzeug aus der Zeit der Landnahme
ungarisches Sattelzeug
die /der Hinterzwiesel
der Sattelgurt
die /der Zwiesel;
der Sattelknopf, der Sattelkopf
die Sattlerei
der Sattler
das Sattelkissen
der Jochsattel
der Sattelflügel
die Satteldecke
die Schabracke
der Satteluntersatz
Satteluntersatzmit der Rankenverzierung
die Satteltasche
das Satteldach
Pfosten in einer zentralen Reihe, die ein Satteldach getragen haben
das Satteldachzelt
der Sattelbaum
der Ösenbügel am Sattelbaume
der Sattelsitz
das Sattelgerüst
Sattelgerüst ohne Hinterleder
Sattelgerüst mit Hinterleder
Sattelgerüst mit charakteristischer Rankenverzierung
Lattensattel mit Gabel/Brettgerüst (sogennanter Belastungssattel)
der Sattelbeschlag
das Sattelpferd
der Sattlermeister
der Rohstoff, das Rohmaterial
die Eisenluppe
Klumpen in der geschmolzenen Eisenmasse
der Pfeil
Sehnenkerb am hinteren Pfeilende
Giftpfeil
stumpfer Pfeil, Vogelpfeil (für die Vogeljagd)
Jagdpfeil
pfeilförmig
die Öffnung
das Bogenschiessen
die Pfeilspitze
bronzene, dreiflügelige Pfeilspitze mit dem Rest des Original-Holzschaftes
Knochenpfeilspitze mit in Doppelreihen eingesetzten Feuersteinschneiden (Feuersteinklingen, Feuersteinlamellen)
dreieckige Pfeilspitze
dreieckige Pfeilspitze mit eingezogener Basis, dreieckige Pfeilspitze mit konkaver Basis
dreieckigePfeilspitze mit gerader Basis
querschneidige Jagdpfeilspitze (beidiesem Typ stand die Schneide quer zur Schussrichtung)
blattförmige Pfeilspitze
blattförmige Pfeilspitze mit hohlem Schaft
gestielte Pfeilspitze
Dornpfeilspitze
stumpfe Pfeilspitze
offener Herdguss
die Freilandstation
der Pfeilschaft
der Pfeilglätter
der Sehnenkerbam hinteren Pfeilende
der Kolbenpfeil
der Bolzen;
→ parittya
der Pfeilschaftstrecker
der Pfeilregen
die Birkenrinde
offenes (sichnach oben verbreitendes) Gefäss
das Herdfeuer
die Matrize, die Pressform